Anwendungsbereiche, die im IMS Berücksichtigung finden sollten

Integriertes Managementsystem

Wirksames IMS für ganzheitliche Qualität

Die Produktqualität steht im Fokus der Qualitätsprozesse, denn die Erwartungen an die Produkte und die damit verbundenen Anforderungen an die Produktherstellung sind vielfältig. In diesem Zusammenhang erwarten Kunden üblicherweise ein Qualitätsmanagementsystem, das z.B. nach ISO 9001 oder IATF 16949 zertifiziert sein muss. Neben der Pflicht, gesetzliche Vorgaben einzuhalten, wird darüber hinaus zunehmend von den Unternehmen gefordert, weitere Managementsystemnormen zu erfüllen – u.a. für Umwelt, Arbeits- oder IT-Sicherheit. Ganz gleich, welche Anforderungen Sie bedienen müssen: Wir bieten Ihnen die passende Softwareunterstützung.

Icon Messschieber

Qualitätssicherung (QS) und Qualitätsmanagement (QM)

Durch die Anwendung bewährter QS- und QM-Methoden prüfen und verbessern Sie kontinuierlich die Qualität Ihrer Produkte sowie Prozesse und erfüllen die Qualitätsanforderungen.

Icon Puzzleteil

Qualitätsmanagementsystem (QMS)

Das QMS ist der Teil Ihres Managementsystems, der sich mit „Qualität“ befasst. Mit der Zertifizierung Ihres QMS erbringen Sie formal den Nachweis, dass die geforderten normativen (Mindest-)Anforderungen an ein QMS, z.B. aus ISO 9001, IATF 16949 oder ISO 13485 erfüllt sind.

Icon Puzzle

Integriertes Managementsystem (IMS)

Durch die zusätzliche Betrachtung von Anforderungen weiterer Managementsystemnormen im Kontext Ihres Managementsystems lassen sich bei deren Umsetzung gleiche oder ähnliche Anforderungen leichter identifizieren, Synergien erkennen und dadurch Aufwände reduzieren.

Zwei Puzzleteile, die aneinander gehalten werden

Auf dem Weg zum Integrierten Managementsystem

Ineinandergreifende Puzzleteile mit Anwendungsbereichen für IMS

Aus den verschiedenen Managementsystemnormen ergeben sich viele Anforderungen an das IMS

Ihr Qualitätsmanagementsystem (QMS) konzentriert sich auf die Qualitätsprozesse, die im Rahmen der Produktentwicklung und -herstellung dafür sorgen, die Anforderungen Ihrer Kunden zu erfüllen und fehlerfreie Produkte auszuliefern. Gutes Qualitätsmanagement bedeutet jedoch, Ihr QMS stetig weiterzuentwickeln und wirksam zu machen – nicht zuletzt wegen immer neuer Anforderungen und Herausforderungen, die sich im Umfeld Ihres Unternehmens und im Markt ergeben. Ihr QMS, insbesondere vor diesem Hintergrund, als Teil eines Integrierten Managementsystems (IMS) zu betrachten, das auch Anforderungen an Umwelt, IT- sowie  Arbeitssicherheit oder Nachhaltigkeit berücksichtigt, trägt dazu bei, dass Qualität in jeglicher Hinsicht entstehen und Ihr Unternehmen langfristig und nachhaltig erfolgreich sein kann.

In der Praxis allerdings setzen sich mit den Anforderungen aus den verschiedenen Managementsystemnormen oder aus Gesetzen und behördlichen Verordnungen häufig die jeweiligen Fachbereichsverantwortlichen (für Qualität, Umwelt, IT, usw.) auseinander. Gleiche oder ähnliche Anforderungen werden oftmals mehrfach geprüft, analysiert und letztlich mit fachbereichsspezifischen Maßnahmen erfüllt. Außerdem kommen für die Verwaltung der Anforderungen verschiedene Software-Tools zum Einsatz, sofern diese überhaupt genutzt werden.

Soll aber Qualität in jeglicher Hinsicht entstehen, ergibt eigentlich nur eines Sinn: Alle Anforderungen, die für Ihr Unternehmen relevant sind, sollten an zentraler Stelle dokumentiert, gemeinsam mit den Fachbereichen bewertet werden und in Ihrem (Integrierten) Managementsystem Berücksichtigung finden. Dafür muss analysiert werden, welche Anforderungen für welche Geschäftsprozesse relevant sind und insbesondere auch, welches Risiko mit einer Anforderung verbunden sein könnte. Um Anforderungen zu erfüllen, braucht es Vorgaben und sinnvolle Regeln, die alle Mitarbeitenden bei der Ausübung der Tätigkeiten kennen müssen und anwenden sollten. Wichtige Voraussetzung dafür sind leicht verständliche und jederzeit zugängliche Prozessbeschreibungen, Vorgabedokumente und Checklisten, die den Menschen Sicherheit geben, sie anleiten und unterstützen. Denn der Mensch steht im Mittelpunkt: Qualität geht JEDEN an.

Ein Managementsystem wirksam zu machen, liegt im Interesse der obersten Leitung und kann nur durch die geeignete Ablauforganisation des Unternehmens in Verbindung mit motivierten und qualifizierten Mitarbeitenden gelingen. Qualifikation, Wissen und Kompetenz ist genauso unverzichtbar wie eine zielgruppengerechte Kommunikation – sowohl intern als auch mit Ihren Geschäftspartnern. Mit Kennzahlen Erfolge und Misserfolge zu messen, mit Abweichungen und Fehlern umzugehen, Risiken frühzeitig zu erkennen und Chancen zu nutzen, stets Feedback einzuholen und kontinuierlich Verbesserungsmaßnahmen umzusetzen – all das gehört schon längst zum unternehmerischen Alltag, erzeugt Qualität in jeglicher Hinsicht und macht Ihr Managementsystem aus.

Wie unsere Softwarelösungen Sie dabei unterstützen

Integration – Module, die Ihrem Unternehmen dabei helfen, Ihr IMS wirksam zu machen

Egal ob QMS oder IMS – geeignete Softwaretools von Babtec unterstützen Sie dabei, Ihr Managementsystem weiterzuentwickeln und wirksam zu machen.

Alle für Ihr Unternehmen relevanten Anforderungen führen Sie an zentraler Stelle im Modul für Anforderungsmanagement zusammen und bieten damit Ihren Fachbereichen eine gemeinsame Plattform, sich über (neue) Anforderungen auszutauschen, Entscheidungen zu treffen und Prozessverantwortliche mit einzubeziehen, um geeignete Regeln für die Erfüllung der Anforderungen zu definieren und umzusetzen.

Im Modul für Prozessmanagement findet sich die dokumentierte Prozesslandkarte mit allen Kern-, Management- und Unterstützungsprozessen als Wegweiser durch Ihre Ablauforganisation. Dort beschreiben Sie alle Abläufe und Tätigkeiten – übersichtlich, leicht verständlich und inklusive aller gültigen Dokumente mit detaillierten Vorgaben und Regeln.

Mit dem Modul „Checklisten“ leiten Sie Ihre Mitarbeitenden beim Ausführen Ihrer Tätigkeiten an und unterstützen Sie dabei, in der gelebten Praxis Vorgaben und Regeln zu verinnerlichen. Um sicherzustellen, dass alle Beteiligten gemäß ihrer Rolle über die notwendigen Qualifikationen und Kompetenzen verfügen, nutzen Sie die übersichtliche „Qualifikationsmatrix“. So lässt sich einerseits einfach und sicher Schulungsbedarf ermitteln sowie anderseits die notwendigen Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen planen.

Das Modul Risikomanagement" unterstützt Sie bei einer ganzheitlichen Betrachtung aller unternehmerischen Risiken und Chancen im Kontext Ihres Managementsystems; denn Risiken frühzeitig zu erkennen, aber auch sich über Chancen bewusst zu werden und diese zu ergreifen, gehört heute zum unternehmerischen Alltag.

Nicht zuletzt überwachen Sie als Prozessverantwortliche mit Frühwarnindikatoren und Kennzahlen im Modul „Quality Cockpit“ die Wirksamkeit Ihrer Prozesse, identifizieren frühzeitig Abweichungen und leiten Verbesserungsmaßnahmen ein. Alle Maßnahmen, Aufgaben und Termine verfolgen Sie im zentralen Aufgaben- und Maßnahmenmanagement.

Lassen Sie uns miteinander sprechen

Icon: Mitarbeiter und Flipchart
Kontakt zum Vertrieb

Sie hätten gerne weitere Informationen zu unseren Produkten, vielleicht sogar in einem persönlichen Beratungsgespräch? Dann melden Sie sich gerne bei uns!

 

Sie erreichen uns zu den folgenden Zeiten:

Montag–Donnerstag, 09:00–16:00 Uhr

Freitag, 09:00–13:00 Uhr