
Informationssicherheits-Managementsystem
Ihr Weg zur ISMS-Zertifizierung
In aller Kürze
Cyberangriffe werden immer raffinierter und gefährlicher, und gesetzliche Anforderungen zur Informationssicherheit für Unternehmen entwickeln sich stetig weiter. In diesem Umfeld ist der Schutz sensibler Daten unerlässlich. Ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) nach ISO 27001 bietet eine effektive Lösung, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Es hilft, Risiken wie Datenverlust und Sicherheitslücken zu minimieren und stärkt zudem das Vertrauen von Kunden und Partnern. Eine Software unterstützt Sie dabei, alle Prozesse im Rahmen des ISMS effizient zu steuern und Synergien zwischen den verschiedenen Managementbereichen zu nutzen.
Diese Inhalte finden Sie hier:
Informationssicherheit und ISMS | Vorteile | Zertifizierung | Software-Unterstützung
1 von 4
Informationssicherheit und ISMS
Die Bedeutung von Informationssicherheit

Die Relevanz des Themas Informationssicherheit ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Insbesondere die Gefahr von Cyberangriffen hat signifikant zugenommen. Gleichzeitig erfordern regulative Vorgaben wie die EU-Datenschutzgrundverordnung sowie in Deutschland das Bundesdatenschutzgesetz oder das IT-Sicherheitsgesetz einen wirksamen Schutz von sensiblen Daten.
Dass gesetzgebende Organe auf die veränderten Rahmenbedingungen reagiert haben, zeigen etwa auch die folgenden Anforderungen auf EU-Ebene, die sich ebenfalls auf den Umgang mit Informationssicherheit in Unternehmen auswirken:
- Die NIS-2-Richtlinie verpflichtet künftig deutlich mehr Unternehmen als bisher, Risikoanalysen durchzuführen, geeignete Schutzmaßnahmen für ihre IT-Systeme umzusetzen und erhebliche Sicherheitsvorfälle unverzüglich zu melden.
- Der Cyber Resilience Act definiert erstmals verbindliche Cybersicherheitsanforderungen für vernetzte Produkte, die auf dem EU-Markt erhältlich.
- Der EU Cybersecurity Act schafft ein freiwilliges, EU-weites Rahmenwerk für Cybersicherheitszertifizierungen von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen.
Ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) nach ISO 27001 unterstützt Unternehmen dabei, alle aktuellen und zukünftigen Anforderungen zu managen und Prozesse zum Schutz sensibler Daten zu etablieren.
Was ist ein Informationssicherheits-Managementsystem?

Managementsysteme für Informationssicherheit bilden die Grundlage dafür, Risiken im Zusammenhang mit Informationssicherheit zu analysieren und Strategien für den Umgang mit solchen Risiken zu entwickeln. Zudem soll es sicherstellen, dass Daten im notwendigen Maße unbeschädigt, vertraulich und verfügbar bleiben. Die bekannteste Norm, die ein Managementsystem für Informationssicherheit beschreibt, ist die ISO 27001. Wie auch andere Normen für Managementsysteme, folgt die Informationssicherheitsleitlinie ISO 27001 der sogenannten Harmonized Structure. Für Unternehmen, die ein Informationssicherheits-Managementsystem einführen möchten, erleichtert dies die Integration in ihre bestehenden Prozesse.
2 von 4
Vorteile
Vorteile eines Managementsystems für Informationssicherheit
Managementsysteme für Informationssicherheit bieten den Unternehmen, die sie anwenden, zahlreiche Vorteile – zum Beispiel:
- Höhere Compliance
Unternehmen können durch ein ISMS sicherstellen, dass sie alle geltenden Vorschriften, Normen usw. einhalten und so mögliche rechtliche Konsequenzen abwehren. - Schutz vor Vorfällen im Zusammenhang mit Informationssicherheit
Indem Sicherheitslücken identifiziert und geschlossen werden, sind sensible Daten geschützt und das Risiko von Angriffen, Datenverlust etc. verringert. - Verbessertes Risikomanagement
Risiken im Zusammenhang mit Informationssicherheit können auf strukturierte Weise identifiziert, bewertet und Maßnahmen zu ihrer Reduktion etabliert werden. - Weniger schwerwiegende Konsequenzen
Falls es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem entsprechenden Vorfall kommt, sind die Konsequenzen weniger schwerwiegend, weil Reaktionsmaßnahmen bereits geplant wurden. - Verbesserte Prozesse und gesteigerte Effizienz
Prozesse werden optimiert und standardisiert, wodurch Schnittstellen auch zu anderen Themengebieten besser genutzt und Ressourcen geschont werden können. - Kontinuierliche Verbesserung
Der durch die Informationssicherheitsleitlinie ISO 27001 etablierte PDCA-Zyklus (Plan, Do, Check, Act) sorgt dafür, dass das Unternehmen seine Informationssicherheit stetig verbessert. - Höheres Vertrauen
Kunden, Investoren und andere Stakeholder erkennen, dass das Unternehmen die Anforderungen der ISO an Informationssicherheit ernst nimmt und Daten wirksam geschützt sind. - Wettbewerbsvorteile
Da Managementsysteme für Informationssicherheit wie beschrieben das Vertrauen in die jeweiligen Unternehmen fördert und in sensiblen Branchen zum Teil sogar Pflicht ist, entstehen dem Unternehmen Wettbewerbsvorteile.
3 von 4
Zertifizierung
ISMS-Zertifizierung / ISO 27001

Die ISO 27001 ist eine international anerkannte Informationssicherheitsleitlinie, nach der sich Unternehmen auch zertifizieren lassen können. Diese Zertifizierung zeigt sowohl nach innen als auch nach außen auf, welchen Stellenwert Informationssicherheit im Unternehmen hat. Sie dient als Nachweis dafür, dass ein Managementsystem für Informationssicherheit eingeführt wurde, das den Anforderungen der Informationssicherheitsleitlinie ISO 27001 entspricht.
Zudem unterstützt das Informationssicherheits-Managementsystem dabei, gesetzliche Anforderungen wie das Bundesdatenschutzgesetz oder die Datenschutzgrundverordnung zu erfüllen. Nicht zuletzt verlangen Kunden häufig von ihren Lieferanten, dass diese ein zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem vorweisen können – insbesondere in kritischen Branchen. So bringt die Zertifizierung eines Managementsystems für Informationssicherheit auch Wettbewerbsvorteile mit sich.
Für welches Unternehmen ist die ISMS-Norm sinnvoll?
Grundsätzlich betrifft Informationssicherheit jedes Unternehmen und jede Organisation, unabhängig von der Art oder Größe. Deshalb nimmt die ISO auch bei der Informationssicherheit keine Einschränkungen im Bezug auf die Organisation selbst vor. Vielmehr sind Organisationen jeder Art und Größe aufgerufen, sich strategische Gedanken über Informationssicherheit zu machen. Das Managementsystem für Informationssicherheit unterstützt sie dabei, entsprechende Prozesse zu etablieren, die zur Größe der Organisation und zu deren Bedürfnissen passen. So werden nicht nur die normativen Anforderungen der ISO zur Informationssicherheit erfüllt, sondern Unternehmen profitieren auch von den oben genannten Vorteilen.
4 von 4
Software-Unterstützung
So unterstützt Sie IMS-Software von Babtec
BabtecQ ist eine leistungsstarke Software für das Informationssicherheitsmanagement und den wirksamen Auf- und Ausbau von Integrierten Managementsystemen (IMS). Indem Sie das Managementsystem für Informationssicherheit in der Software gemeinsam mit anderen Themenbereichen betrachten, nutzen Sie Synergien und erfüllen alle Anforderungen effizient. Darüber hinaus stärken Sie die Zusammenarbeit im Unternehmen, indem Daten für Ihr Informationssicherheitsmanagement in der Software modulübergreifend zur Verfügung stehen.
Softwaremodule für Ihr ISMS

Prozessmanagement
All Ihre Prozesse mit Leichtigkeit beschreiben und visualisieren
Jetzt entdecken

Anforderungsmanagement
Alle Anforderungen an die Informationssicherheit in einer Software
Jetzt entdecken

Risikomanagement
Alle Risiken und Chancen analysieren, bewerten und über Maßnahmen entscheiden
Jetzt entdecken

Dokumentenlenkung
Dokumentierte Informationen gezielt im ganzen Unternehmen lenken
Jetzt entdecken

Checklisten
In der Software Informationssicherheits-Checklisten bereitstellen
Jetzt entdecken

Qualifikations- und Schulungsmanagement
Qualifikationen im Blick behalten und z. B. Cybersicherheits-Schulungen organisieren
Jetzt entdecken
