Mit CAQ zur optimalen Qualität

Nicht nur der Markt wird schnelllebiger; nein, auch die Unternehmen, die auf diesem Markt agieren, müssen neuartige Herausforderungen bewältigen, um kompetitiv zu bleiben. „Agieren“ ist in diesem Zusammenhang ein treffendes Stichwort: Wer sich auf Dauer durchsetzen will, sollte sich nämlich nicht länger auf das bloße Reagieren auf Qualitätsmängel und Fehler beschränken, sondern selber aktiv werden und präventiv denken. Das Hindernis, das es zu überwinden gilt: Eine enge Prozessvernetzung geht mit einer großen Datenmenge einher, die ohne adäquate Werkzeuge kaum zu überblicken ist. Hier kommt die Computer Aided Quality Assurance, kurz CAQ, ins Spiel.

Warum CAQ?

Das CAQ-System ist ein wichtiger Bestandteil des Qualitätätsmanagements und dient der rechnergestützten Vermeidung sowie Beseitigung von Fehlern in der Planung und Produktion. CAQ bietet die Möglichkeit, den Planungs- und Produktionsverlauf detailliert zu überwachen, zu prüfen und qualitätsrelevante Daten zu analysieren. Aus der heute anfallenden, hohen Datenmenge können so mit Hilfe von CAQ exakt die benötigten Kennzahlen herausgefiltert werden, die benötigt werden. Dabei umfasst ein CAQ-System alle relevanten Methoden, um die Qualität der Prozesse und Produkte sicherzustellen; darunter fallen etwa die Wareneingangs- und ausgangsprüfung, die FMEA und das Reklamationsmanagement. Damit Anwender auch genau die Lösungen nutzen können, die sie auch wirklich brauchen (die Fertigungstiefe des jeweiligen Unternehmens spielt hier eine entscheidende Rolle), bieten die meisten CAQ-Syteme einen modularen Aufbau. So sind Unternehmen in der Lage, das volle Potential auszuschöpfen und die für sie optimale Produkt- und Prozessqualität zu realisieren. 

Mit CAQ zu einer besseren Qualität

CAQ gewährleistet eine vollumfängliche und vor allem nachhaltige Einbindung des Kernwerts Qualität in alle Funktionsbereiche eines Unternehmens. Denn diese kann heutzutage nur noch über rechnergestützte Methoden erfolgen. Die Entwicklung des Qualitätsgedankens spiegelt die Entwicklung der Industrie wider; und so hat sich auch das Qualitätsmanagement über die Jahre hinweg stetig verändert. Ein QM-System muss sich mit der Zeit durch regelmäßige Verbesserungen und Innovationen weiterentwickeln, um eine stetige Qualitäts- und Leistungssteigerung durch eine verkürzte Datenauswertung, -erfassung und Dokumentensteuerung zu fördern. In dieser Hinsicht bieten CAQ-Module klare Vorteile gegenüber händischen Methoden. Nicht nur durch Normanforderungen, sondern auch angesichts der immer größer werdenden Erwartungshaltung der Kunden an ein Produkt sind Unternehmen mit einem vollumfänglichen CAQ-Sytem auf der sicheren Seite.

Eine CAQ-Lösung für alle Prozesse

Damit Anwender auch sämtliche Aspekte der Produktionsplanung und -durchführung adäquat mit rechnergestützten Methoden abdecken können, umfasst eine CAQ-Lösung bestenfalls alle gängigen QM-Werkzeuge. Durch einen gelebten PDCA-Zyklus, der im Qualitätsmanagement als wesentliches Konzept zur Entwicklung von hochwertigen Produkten beiträgt, eröffnet sich enormes Potential. Idealerweise lassen sich innerhalb des CAQ-Systems alle relevanten Qualitätsdaten zum Beispiel zwischen FMEA, Prüfplanung, Audit-, Reklamations- und Maßnahmenmanagement sowie vielen weiteren Modulen austauschen. Mit Hilfe der daraus gewonnenen Informationen wird der gesamte Prozess stetig optimiert und das Wissen wird unternehmensweit verfügbar gemacht. Außerdem ist es beim Einsatz von CAQ besonders wichtig, dass sich die Lösung optimal an die vorhandene Softwarelandschaft des Unternhemens anbinden lässt (etwa an ERP- oder CRM-Software), um so einen einheitlichen Datenbestand zu gewährleisten.

Icon Würfel Qualität im Wandel Integration, Konnektivität und Kollaboration - der Baustein Q für eine bessere Qualität. QM: Die richtige Lösung für die Fertigungsindustrie Märkte Entdecken Sie die Vielfalt der Branchen und Anwender, die mit unseren Lösungen ihre Qualität stärken.
Ansprechpartner
Simone Wagemeier
Simone Wagemeier
Vertrieb
Tel.: +49 202 4960-312
info@babtec.de