Selbstverständlich erreichen Sie uns auch per E-Mail oder über unser Kontaktformular. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.
In unserem zweiten Quality Talk sprechen wir über ein Thema, das unsere Zukunft sowohl im Qualitätsmanagement als auch in der gesamten Unternehmenslandschaft mitbestimmen wird: über den Umgang mit Fehlern. Eine offene und positive Fehlerkultur ist gerade in der Automobilbranche häufig noch unzureichend umgesetzt. Dabei, so sind sich unsere Experten aus Wissenschaft und Praxis einig, ist eine ehrliche Kommunikation entlang der gesamten Lieferkette die Voraussetzung für wirksames Qualitätsmanagement und exzellente Qualität.
„Eine gute Fehlerkultur ist ein Erfolgsfaktor und ein Maß für effizientes Qualitätsmanagement.“ So lautet die Kernthese, auf die unsere Talk-Teilnehmer ihre Diskussion aufbauen. Unter der Moderation von Prof. Dr.-Ing. Anke Kahl, Prorektorin für Transfer an der Bergischen Universität Wuppertal, sprechen unsere Qualitäts- und Automotive-Experten über die Herausforderungen, die aktuell in diesen beiden Bereichen zu bewältigen sind. Der Initiator der Gesprächsrunde, Babtec-Geschäftsführer Michael Flunkert, sieht den häufig strafbehafteten Umgang mit Fehlern als systemisches Problem vieler Unternehmen und hat sich mit seinem Team auf die Fahne geschrieben, einen kostenfreien Service für die qualitätsbezogene Zusammenarbeit anzubieten. Stephan A. Vogelskamp, Geschäftsführer von automotiveland.nrw, berichtet aus der Praxis der Automobilindustrie, die mit den großen Themen des Antriebswechsels und des autonomen Fahrens nicht über einen Mangel an Herausforderungen klagen kann. Die wissenschaftliche Perspektive bietet uns Prof. Dr.-Ing. Löwer, Leiter des Lehrstuhls für Produktsicherheit und Qualität an der Bergischen Universität Wuppertal. Er gibt Einblicke in aktuelle Fragestellungen, internationale Kontexte sowie praxisnahe Forschungserkenntnisse hinsichtlich moderner Fehlerkultur.
Ein Quality Talk, der Baustellen offen anspricht, gleichzeitig aber Mut macht und Lösungsansätze aufzeigt.
Weitere Informationen finden Sie auf www.automotiveland.nrw. Dort können Sie sich außerdem selbst an der Diskussion beteiligen und Ihre Fragen oder Anregungen einbringen.