Selbstverständlich erreichen Sie uns auch per E-Mail oder über unser Kontaktformular. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.
Kennzahlen sind für die Steuerung Ihres Unternehmens essentiell: Sie ermöglichen eine klare Bewertung der Leistungsfähigkeit und schärfen den Blick für Risiken und Chancen. Darüber hinaus helfen sie bei der eindeutigen Bestimmung messbarer Zielvorgaben und dabei, die Unternehmensziele zu erreichen.
Entscheider können die gebündelten Informationen schnell für die strategische Planung nutzen und so das Bewusstsein für erfolgskritische Faktoren im Unternehmen erhöhen. Mit dem Quality Cockpit haben Sie die wichtigsten Kennzahlen zu jeder Zeit und übersichtlich auf Ihrem Bildschirm verfügbar. Für die einfache unternehmensweite Kommunikation sind diese Kennzahlen dank moderner Browsertechnologie auch auf Tablets und Smartphones abrufbar.
Automatisiert und in Echtzeit erhalten Sie an zentraler Stelle alle vernetzten Informationen über die Qualität Ihrer Prozesse und Produkte – bewertet nach Ihren eigenen Vorgaben und gekennzeichnet durch eindeutige Ampelfarben. Mit dem Quality Cockpit stehen jedem verantwortlichen Mitarbeiter – unabhängig davon, ob es sich um den Qualitätsleiter, internen Auditor oder Geschäftsführer handelt – stets alle entscheidungsrelevanten Informationen zur Verfügung.
Neben der Integration des unternehmensweiten QM-Systems lassen sich auch externe Datenquellen problemlos einbinden. So kann z.B. auf Daten aus ERP-Systemen, Excel-Dateien und anderen Datenbanken zugegriffen werden. Wie Ihr Quality Cockpit aussieht, definieren Sie individuell nach Ihren Anforderungen. Im Sinne eines Baukastensystems entscheiden Anwender selbst, anhand welcher Kennzahlen die Leistungsfähigkeit des Unternehmens überwacht werden soll.
Betrachtet man Kennzahlen über einen längeren Zeitraum, geben sie detaillierte Auskunft darüber, ob die Qualitätsprozesse im Unternehmen einwandfrei funktionieren. In einem festgelegten Intervall kann über das Quality Cockpit der Ist-Wert einer Kennzahl gespeichert und die Entwicklung über eine bestimmte Zeitspane hinweg überprüft werden. So erhält man zu der jeweiligen Kennzahl ein Verlaufsdiagramm, welches darstellt, wie sie sich entwickelt hat. Dank der Maßnahmenintegration können zudem direkt Verbesserungsmaßnahmen angelegt werden, z.B. wenn sich die Kennzahl verschlechtert.