Guten Tag,
fast jeder von uns hat es mittlerweile schmerzlich im eigenen Geldbeutel gespürt: die drastische Preissteigerung bei Gas, Öl und Strom. Was für Privatpersonen schon problematisch ist, ist für produzierende Unternehmen eine Katastrophe: So schlagen 88 Prozent der deutschen Industriefirmen Alarm und sehen in den gestiegenen Energiepreisen eine starke oder sogar existenzbedrohende Herausforderung. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des BDI (Bundesverband der deutschen Industrie). Damit folgt die nächste unerwartete, existenzielle Herausforderung für die deutsche Wirtschaft und Politik – als hätten die nicht mit Pandemiefolgen, Klimawandel und Lieferengpässen bereits alle Hände voll zu tun. Und doch gibt es in jeder Krise Gewinner und Verlierer. Woran liegt das? Sicherlich auch an der Planung: Denn mit modernen und agilen Managementsystemen und PDCA lässt sich die Zukunft zumindest etwas risikoärmer gestalten. Wie das geht und was Sie rund um die Lieferkette Neues wissen müssen, lesen Sie im Newsletter. Ich wünsche Ihnen einen angenehm krisenfreien Tag! Lena Weger Redaktion
Wichtiger denn je: vorbereitet auf die Krise
Klimawandel, Energiewende, Unternehmenserfolg: Mit einem durchdachten Managementsystem bleiben Unternehmen anpassungsfähig – und das kann in Krisenzeiten wie dieser ein überlebenswichtiger Faktor sein. Wie Sie „die richtigen Dinge richtig tun“, erklären die Experten der Quality Austria im Fachartikel.
Studie bestätigt: Unternehmen sind mit LkSG überfordert
Das Lieferkettengesetz gilt verbindlich ab dem 1. Januar 2023 – zunächst für größere Unternehmen. Es soll dazu beitragen, den Schutz von Umwelt und Menschenrechten weltweit zu verbessern. Eine aktuelle Studie zeigt nun: Nur rund ein Drittel der Unternehmen glaubt, die Pflichten pünktlich umsetzen zu können.
Lieferanten einbinden: smartes Netzwerk in der Medizinbranche
Die enge Vernetzung mit Lieferanten und die Entwicklung dieser verlangen vor allem eines: adäquate digitale Werkzeuge. Der Auftragsentwickler Wild nutzt für sein Lieferantenmanagement die cloudbasierte Plattform BabtecQube. Wie damit Effizienz und Qualität optimiert wurden, beschreibt Emmerich Kriegl, Head of Quality Management bei Wild.
Risiken erkennen: Maßnahmen zur Sicherheit in der Lieferkette
Wie wichtig eine funktionierende Lieferkette ist, ist durch die aktuellen Engpässe mehr als deutlich geworden. Störungen können schnell den gesamten Geschäftsbetrieb eines Unternehmens gefährden. Wie Risiken erkannt und gemanagt werden können, lesen Sie im Fachartikel der QZ.
Um einwandfreie Produkte sicherzustellen, brauchen wir auch einwandfreie Betriebs- und Prüfmittel. Und um die entsprechenden Kalibrierdaten einfach, sicher und komfortabel übermitteln zu können, gibt es die Richtlinie VDI/VDE 2623. Was es damit genau auf sich hat, verrät dieser BloQ-Artikel.
Chancen nutzen: die Rolle der KI in der Industrie von morgen
Technologien, die auf künstlicher Intelligenz beruhen, sind schon heute im industriellen Umfeld verankert – insbesondere in der visuellen und bildbasierten Qualitätskontrolle. Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit verhindern aber noch immer einen breiten Einsatz. Spannende Antworten auf wichtige Fragen zum Thema gibt KI-Experte Christian Els im Interview.
Gleich fünf Auszeichnungen für unsere Arbeitsplatzkultur feiern wir dieses Jahr! Great Place to Work® hat uns als „Attraktiver Arbeitgeber“ zertifiziert und in den Wettbewerben ITK und NRW ausgezeichnet. Außerdem konnten wir kununu und FOCUS mit unserer Arbeitswelt überzeugen.
Wir freuen uns von Herzen, Sie endlich wieder bei einem Q.Event begrüßen zu können! Im Mai gibt es in Essen wieder viele interessante Impulse und die Möglichkeit, sich an Software-Terminals unsere Lösungen individuell zeigen zu lassen. Wir sehen uns in der Zeche Zollverein!
5S-Methode für mehr Ordnung am Arbeitsplatz Hand aufs Herz: Ist Ihr Arbeitsplatz aufgeräumt? In diesem Artikel stellen wir Ihnen die 5S-Methode vor, mit der Arbeitsplätze bei richtiger Anwendung dauerhaft wie aus dem Ei gepellt sind.